Ostern |
||
Osterbräuche in der OberlausitzGründonnerstag - Die Entsprechung der Vogelhochzeit, die eher in sorbischen Gegenden vorkommt.Ostereier - Obwohl der sorbische Technik der Ostereierverzierens in der südlichen Oberlausitz nicht sehr verbreitet ist, werden viele Bäumchen und Sträucher mit bemalten Eiern geschmückt. Osterreiten - Dieser alte Brauch erfreut sich vor allem in nördlicheren Gegenden großer Beliebtheit. Osterwasser - Das Waschen mit frischen Quellwasser, das am Ostermorgen unter absolutem Schweigen geholt wurde, sollte der Schönheit zuträglich sein. Osterbrot - Vielerorts wurde zu Ostern ein Brot nach einer speziellen Rezeptur gebacken. Osterschießen - 7.April 1901: In Hainewalde hat die Unsitte des "Osterschießens" wieder ein schweres Unglück zur Folge gehabt. Während Jugendliche im nahe gelegenen Wald so genannte "Freudenschüsse" abgaben, "entlud sich die Pistole eines 18-Jährigen, und die Kugel traf den Hinterkopf eines 15-Jährigen. Zum Glück war die Verletzung nicht lebensgefährlich. Dennoch dürfte die Sache für die Betheiligten noch ein unliebsames gerichtliches Nachspiel haben." |
||
© 2000 hwd. Alle Rechte vorbehalten. |